1. Mai: Maifeier für Groß und Klein
Am Tag der Arbeit heißt es wieder: Gemeinsam Flagge zeigen für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und gute Arbeitsbedingungen! Ich freue mich sehr, bei der traditionellen Maifeier für Groß und Klein im Stadtgarten Aue dabei zu sein – organisiert von engagierten Partnerinnen und Partnern aus der Region.
Ort: Stadtgarten Aue (vor dem Kulturhaus)
Zeit: Mittwoch, 1. Mai 2025 | 10:00 – 14:00 Uhr
Programm:
● 10:00 Uhr – Eröffnung der Veranstaltung
● 10:15 Uhr – Redebeiträge zum „Tag der Arbeit“
● 12:00 – 12:45 Uhr – Konzert mit der kleinen Besetzung des Bergmannsblasorchesters Aue-Bad Schlema e. V.
● 13:00 – 13:45 Uhr – Nachwuchsbands aus der Region
● 14:00 Uhr – Veranstaltungsende
Außerdem erwartet euch:
Infostände, Mitmachaktionen, eine Hüpfburg, Kinderschminken, kreative Angebote – und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ein schönes Fest für die ganze Familie!
Parallel in Annaberg-Buchholz:
Auch dort wird gefeiert – beim KINDER- & FAMILIENFEST | CREATE & PLAY sind die Jungen Sozialen mit einem eigenen Stand vertreten. Ein buntes Programm wartet auf euch! Mehr Infos unter: https://www.soziokultur-annaberg.de/details-registrierung/kinder-familienfest-create-play
Kommt gern vorbei, kommt ins Gespräch – ich freue mich auf einen lebendigen 1. Mai mit euch!
Das Ziel der Tour des Kultusministers ist es, sich ein genaues Bild von den Herausforderungen vor Ort zu machen, denn jede Schule steht vor ganz eigenen Aufgaben. Ob die Lage der Schule, die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr oder die unterschiedlichen Anforderungen von Gymnasien und Oberschulen. Die Bedingungen vor Ort sind sehr vielfältig.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor einigen Wochen ist eine junge Mutter, die ich selbst gut kenne, mit ihrem schweren Schicksal auf mich als Vorsitzende des AWO-Kreisverbands Aue/Schwarzenberg zugekommen. Ihr kleiner Sohn Franz ist im letzten Dezember an Akuter lymphatischer Leukämie (Blutkrebs) erkrankt und kämpf seitdem gegen die gravierende Erkrankung an. Jeden Tag verbringt die Mutter seither bei Franz im Krankenhaus. Es ist die Ungewissheit, die bei der gesamten Familie an der Substanz zehrt.
Vielen Menschen mit dieser Erkrankung kann ausschließlich eine Stammzellspende helfen. Bedauerlicherweise sind weltweit viel zu wenige in den Datenbanken registriert, sodass es einem Lottogewinn gleicht, als Patient das genetisch passende Match zu finden.
Aus diesem Grund bitte ich Sie um Ihre freundliche Unterstützung. Setzen ein Zeichen: Konkret können Sie Leben retten, indem Sie sich auf ganz bequeme Weise bei der DKMS registrieren lassen. Sie können sich entweder das Registrierungskit der DKMS über den QR-Code nachhause bestellen oder zu der von mir organisierten Registrierungsaktion in das Kinderhaus „Sonnenschein“ kommen. Diese findet am 5. April im Zeitraum von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.
Vor allem aber bitte ich Sie höflich, den Flyer und das Material für Social Media innerhalb Ihres Netzwerkes zu teilen.
Für Rückfragen steht Ihnen mein Team per Telefon unter 03774 8252924 oder Mail unter buero@simone-lang-spd.de zur Verfügung.
Nur gemeinsam können wir einen Beitrag dazu leisten, für die Erkrankung zu sensibilisieren und die Heilungsmöglichkeiten zu verbessern.
Das Jahr 2025 ist angebrochen. Damit beginnt auch das Jahr der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, auf das sich so viele Menschen in unserer Region gefreut haben. Das Kulturhauptstadtjahr lädt dazu ein, die Region zu entdecken und mit neuen Augen zu sehen. 38 Städte und Gemeinden bilden eine Kulturregion und tragen zusammen den Titel „Kulturhauptstadt Europas“. Was die Region verbindet, sind gemeinsame Traditionen, Umbrüche und Neuanfänge, gemeinsame Natur und Kultur.
Dabei ist das Veranstaltungsangebot keineswegs auf die Stadt Chemnitz beschränkt, sondern erstreckt sich über die gesamte Kulturregion, zu der auch das Erzgebirge zählt. Damit die Menschen im Erzgebirge von den vielfältigen Angeboten der Kulturregion Kenntnis nehmen, lade ich Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Ein besonderes Augenmerk der Veranstaltung wird dabei auf der Strahlkraft liegen, welche die Kulturhauptstadt Europas 2025 für die Kulturregion Erzgebirge bereithält.
Termin: 29.01.2025, 11:00-13:00 Uhr
Ort: Gemeindesaal des Kirchgemeindebunds Schwarzenberg,
Obere Schloßstraße 30, 08340 Schwarzenberg
Stefan Schmidtke, Programmgeschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, sowie Pfarrer Holger Bartsch von der Kulturkirche 2025 werden das eindrucksvolle Programm zum Kulturhauptstadtjahr darstellen.
Gerne können Sie diese Einladung mit weiteren Interessierten teilen.